Als im Jahr 2004 erstmals im Weimarer Land, damals noch in Wersdorf, eine Classic Geländefahrt im ganz kleinen Rahmen über die Bühne ging, konnte niemand vom Veranstalter und den Teilnehmern auch nur annähernd erahnen, dass damit für den deutschen lizenzfreien Classic Motorrad-Geländesport eine Art „Institution“ ins Leben gerufen wurde. Am Samstag den 30. August 2025 steht nunmehr das 20jährige Jubiläum an. Wie bereits schon in den letzten Jahren, mit Start und Ziel im schönen Schlosshof von Niederroßla. Und man darf davon ausgehen, dass das sehr rührige Team des Offroadclub Weimarer Land e.V. für die Jubiläumsteilnehmer mit einigen Überraschungen aufwarten wird.
Doch wie kam es überhaupt dazu, dass im Weimarer Land ein kleines Häuflein Endurosport-Enthusiasten aus einer Bierlaune eine Geländefahrt mit historischen Motorrädern auf die Beine stellten? Das wissen natürlich nur sehr wenige Insider, weshalb wir an dieser Stelle diese feine Geschichte einfach einmal erzählen:
„Einfach mal machen“
Wie eine Bierlaune zur Erfolgsgeschichte wurde !
Was braucht es, um eine Bewegung zu starten? Eine Vision, ein bisschen Mut – und manchmal einfach nur ein kühles Bier unter Gleichgesinnten. So begann vor über zwei Jahrzehnten die Geschichte der „Classic-Geländefahrt Rund um Wersdorf“ – eine Erfolgsgeschichte im Endurosport mit Wurzeln in der DDR-Zeit.
Heiko Mund, geboren und aufgewachsen in Nordhausen am Harz, war in den 1980er Jahren ein erfolgreicher Privat-Endurofahrer auf Simson und MZ. Die Region rund um Nordhausen war damals eine Hochburg des Endurosports in der DDR. Der Liebe und einer Ausbildung folgend, verschlug es ihn schließlich nach Niederroßla in Thüringen – doch die Leidenschaft fürs Gelände blieb. „So richtig losgelassen hat mich der Spaß am Motorradfahren nie“, erzählt Heiko. Bald fand er in seiner neuen Heimat Gleichgesinnte. Nachbarn und Freunde, mit denen er hin und wieder kleine Endurorunden drehte – und die Abende danach bei einem Bier in Erinnerungen schwelgte.
Von der Idee zur ersten Ausfahrt
Es war eine jener bierseeligen Abende, an denen der Gedanke entstand, eine gemeinsame Ausfahrt mit alten Sportfreunden aus DDR-Zeiten zu organisieren. Gesagt, getan. Am 28. August 2004 fand im Rahmen des Lanz-Bulldog-Treffens der Familie Hüttig in Wersdorf die erste Classic-Geländefahrt statt. 27 Teilnehmer – wahre Enduro-Urgesteine – gingen an den Start. Gefahren wurde in zwei Klassen: klassische Technik (MZ und Simson) sowie moderne Maschinen. Das Feedback war überwältigend: Die Begeisterung der Teilnehmer ließ keinen Zweifel – das muss wiederholt werden!
Gründung des Offroadclub „Weimarer Land“ e.V.
Der Funke war übergesprungen. Am 14. Januar 2005 wurde der Offroadclub „Weimarer Land“ e.V. gegründet. Die sieben Gründungsmitglieder – Elvira und Heiko Mund, Simone und Klaus Schmidt, Perry Luhn, Andreas Oswald und Mirko Planer – legten den Grundstein für das, was heute zu den festen Größen im Classic-Enduro-Kalender gehört.
Bereits bei der zweiten Veranstaltung am 27. August 2005 verdoppelte sich die Teilnehmerzahl auf 54. Inzwischen wurde in neun Klassen gestartet, und obwohl die Zeitmessung noch traditionell per Stoppuhr und Handstoppung erfolgte, trugen 27 Helfer aus Freundes- und Familienkreisen zum reibungslosen Ablauf bei.
Wachsen mit der Zeit
Von 2004 bis 2012 war die Geländefahrt „Rund um Wersdorf“ fester Bestandteil des Lanz-Bulldog-Treffens. 2007 wich man ausnahmsweise nach Niederroßla aus – zum Elefantenfest. Seit 2008 gehört auch die Veranstaltung „Rund um die Ölmühle“ in Eberstedt zum festen Jahreskalender – als Saisonabschluss am letzten Oktoberwochenende.
Seit 2010 ist die Zeitmessung digital – dank Jan Pauliks, der die Annahme und Auswertung mit moderner Technik auf das nächste Level hob. Und seit 2013 ist die jährliche Ausfahrt in Niederroßla Ende August ein Muss für Fans klassischer Geländetechnik – ganz ohne Lizenzpflicht.
Ein Verein mit Herz und Gemeinschaft
Heute zählt der Verein mit Sitz in Niederroßla 67 Mitglieder – und hat bislang 37 erfolgreiche Classic-Veranstaltungen auf die Räder gestellt. Dass dies alles aus einer spontanen Idee heraus entstanden ist, hätte damals wohl niemand für möglich gehalten.
Auch das Vereinsleben hat in Thüringer Manier festen Platz: Gemeinsame Ausfahrten – ob auf dem Motorrad oder dem Fahrrad – sowie das Engagement bei Dorffesten und gesellschaftlichen Veranstaltungen sind selbstverständlich.
Die Vereinsführung wechselte im Laufe der Jahre:
- 2005–2009: Heiko Mund
- 2009–2016: Klaus Schmidt
- 2016–2020: Ronny Körbs
- 2020–2025: Matthias Solbrig
- Seit 2025: Jan Pauliks
Fazit: Eine Idee, die bewegt
Was als spontane Idee unter Freunden begann, ist heute eine feste Institution im Classic-Enduro-Sport – getragen von Leidenschaft, Freundschaft und dem Glauben daran, dass es manchmal einfach nur losgehen muss. Oder, um es mit den Worten von Heiko Mund zu sagen:
„Einfach mal machen – und schauen, was draus wird.“
Diese tolle Geschichte haben Elvira Wischerop und Gernot Rosenheinrich für enduro-klassik.de zu Papier gebracht. Wir sagen Danke!
Die Bildeindrücke der Galerie, mit Fotos die uns der Offroadclub zur Verfügung gestellt hat, zeigen die Anfänge von 2004.