Bei einem Veranstaltertreffen Anfang Februar wurde neben anderen Themen auch intensiv darüber diskutiert, die bisher teilweise sehr unterschiedlichen Klasseneinteilungen im lizenzfreien Klassik-Enduro Sport in Deutschland aneinander anzugleichen bzw. insgesamt einheitlicher zu gestalten. Von den anwesenden Vereinsvertretern wurde das nachfolgende Konzept (basierend auf Starterzahlen von drei Veranstaltungen) als Vorlage erarbeitet und soll nach Möglichkeit künftig umgesetzt/angewendet werden. Ob die bei dem Treffen nicht anwesenden Veranstalter-Vereine den Konzeptvorschlag 1:1 übernehmen, ist nicht bekannt, wird aber von der Arbeitsgruppe als wünschenswert angesehen.
Auszug aus dem Protokoll:
„Klasseneinteilung C Klassen = immer mit Trommelbremsen, Luftkühlung und außen liegende Federbeine (ausgenommen Kramer):
C 1 bis Baujahr 67 bis 175ccm
C 2 bis Baujahr 67 über 175ccm
C 3 Baujahr 68 – 74 bis 175ccm
C 4 Baujahr 68 – 74 über 175ccm
C 5 bis Baujahr 1983 bis 80ccm
C 6 Baujahr 75 – 79 über 80ccm bis 125ccm
C 7 Baujahr 75 – 79 bis 175ccm
C 8 Baujahr 75 – 79 bis 250ccm
C 9 Baujahr 75 – 79 über 250ccm
C 10 Baujahr 80 – 84 bis 125ccm
C 11 Baujahr 80 – 84 bis 250ccm
C12 Baujahr 80 – 84 über 250ccm
C 13 als offene Klasse für Veranstalter ( zum Beispiel Gespanne oder 2 Zylinder)
S Senioren ab 65 Jahre, Hubraum offen, Motorrad bis Baujahr 1985!
Y-Klassen:
Y 1 Baujahr 81 – 87 bis 125ccm
Y 2 Baujahr 81 – 87 bis 250ccm
Y 3 Baujahr 81 – 87 über 250ccm
- Weitere Y – Klassen kann jeder Veranstalter individuell einsetzen, auch das Baujahr kann erweitert werden.„